Das Projekt GeiSt hatte die offizielle Laufzeit von September 2014 bis August 2017.
Die Johannesstiftung Steinheim verwaltet nun dieses Projekt.
Unter dem Namen "Gemeinsam in Steinheim – GeiSt" hat das Alters-Institut des Ev. Johanneswerks ein Modellprojekt gestartet, das ein lebendiges Quartier rund um das Nachbarschaftszentrum des Helene-Schweitzer-Zentrums schaffen will. Mit Förderung der Stiftung Wohlfahrtspflege, der Johannesstiftung, der Stadt Steinheim und des Ev. Johanneswerks entsteht ein Unterstützungsnetzwerk mit Kultur- und Freizeitangeboten.
Zusammen mit der Gemeinwesenarbeiterin Karola Schmidt entwickeln Bewohnerinnen und Bewohner des Helene-Schweitzer-Zentrums, Angehörige, Vereine und Menschen aus der Nachbarschaft neue Formen des Miteinanders. Kochen und Essen, handwerkliche Arbeiten, Kultur- und Sportangebote, sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote stehen schon auf der Tagesordnung. Zu bestimmten Schwerpunkten wie Betreuung, Mobilität, Qualifizierung, Jung mit Alt, Internet/Social Media und Kultur erarbeiten ehrenamtliche Interessengruppen weitere Angebote für die Steinheimer Bürgerinnen und Bürger.
Die Themengruppen sind offen für weitere Interessierte und jeder ist eingeladen, eigene Talente und Fähigkeiten einzubringen.
Die Arbeit im Quartiersstützpunkt wird wesentlich durch die Angebote, Wünsche und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger geprägt. Die Gemeinwesenarbeiterin Karola Schmidt koordiniert, sofern es gewünscht ist. Sie unterstützt die vielfältigen Angebote im Nachbarschaftszentrum, das das räumliche Herzstück der Quartiersarbeit bildet.
Für Hilfestellungen zu Leistungen SGB XI, Wohnraumberatung, Versorgungsformen in und um Steinheim, Bildungsmaßnahmen, Vernetzungsthemen, ehrenamtliche Hilfen, Unterstützung in Antragsfragen und Finanzierung stellt das Projekt GeiSt den Steinheimer Bürgerinnen und Bürgern folgende Beratungsangebote zur Verfügung:
Presseartikel über die Arbeit im Quartiersstützpunkt sind erschienen im Westfalenblatt, der Neuen Westfälischen und in Steinheim Erleben.
In einer Sozialraumanalyse wurde ermittelt welche Angebote der alternden Gesellschaft in Steinheim fehlen und auf Bürgertagen im Rathaus wurde eruiert, was die Steinheimer Bürgerinnen und Bürger sich für Ihre Stadt wünschen. Das Projekt GeiSt begleitet Interessengruppen, die Angebote zu verschiedenen Themen entwickeln und veranstaltet weitere Bürgertage im Steinheimer Rathaus.
Das Projekt GeiSt bietet Schulungen für den Umgang für Menschen mit Demenz an. Zwei Seminare sind schon erfolgreich abgeschlossen. Falls Sie Interesse haben an einer Schulung teilzunehmen, können Sie ich melden bei: Karola Schmidt, Tel. 05233 70 20 30, Mobil 0170 564 44 41, karola.schmidt@johanneswerk.de
Ulrike Overkamp
Projektleitung
Esther Schlüter
Projektmitarbeiterin
Karola Schmidt
Projektmitarbeiterin
Uta Schröder
Projektmitarbeiterin
Holger Sieg
Projektmitarbeiter
Der Flyer des Netzwerks Notfallkoffer umfasst Anbieter aus Steinheim und Umgebung, die kurzfristig helfen können, wenn im Familienkreis ein Pflegefall eintritt.
Gemeinsam in Steinheim – GeiSt
im Helene-Schweitzer-Zentrum
Flurstraße 2
32839 Steinheim
Ansprechpartnerin für die Gemeinwesenarbeit